• Home
  • Wasserkraft erleben
    • Virtueller Rundgang
    • Besichtigungsmöglichkeiten
    • Veranstaltungen
    • Videos, Broschüren etc.
  • Wasserkraft Wissen
    • Wussten Sie schon?
    • Ökologie & Energiewende
    • Aktuelle Projekte zur Wasserkraft
    • Fakten zur Wasserkraft
    • Studien zur Wasserkraft
    • Fachartikel zur Wasserkraft
    • Grafiken und Zahlen
  • Presse
    • Presseinformationen
    • Presse-Veranstaltungen
    • Ansprechpartner
  • Die Initiative
    • Wasserkraft - Ja bitte!
    • Kurzportrait
    • Partner der Initiative
    • Unsere Positionen
    • Kontakt
Wasserkraft - Ja bitte!
  • Home
  • Wasserkraft erleben
  • Wasserkraft Wissen
  • Presse
  • Die Initiative
  • Wussten Sie schon?
  • Ökologie & Energiewende
  • Aktuelle Projekte zur Wasserkraft
  • Fakten zur Wasserkraft
  • Studien zur Wasserkraft
  • Fachartikel zur Wasserkraft
  • Grafiken und Zahlen

Hochwasserschutz

Die Stauanlagen mit ihren Dämmen und die Deiche an den Flüssen sind aktiver Hochwasserschutz. (c) E.ON Kraftwerke

Die Stauanlagen mit ihren Dämmen und die Deiche an den Flüssen sind aktiver Hochwasserschutz. Somit wird ein wertvoller Beitrag zum Schutz der Bevölkerung geleistet. Erst der aktive Hochwasserschutz durch Dämme und Deiche hat viele Flächen für Landwirtschaft und Besiedelung erschlossen. Speicherseen wie etwa der 1954 fertiggestellte Forggensee mit 150 Millionen Liter Fassungsvermögen, der zeitgleich mit dem Bau der dortigen Wasserkraftanlage entstanden ist, ermöglichen es, Hochwässer einzudämmen und den Wasserabfluss über das Jahr hinweg zu verstetigen.

zurück
"Wasserkraft - Ja bitte!" - eine Initiative der Wasserkraftunternehmen in Bayern.
  • Partner der Initiative
  • Kontakt
  • Impressum