• Home
  • Wasserkraft erleben
    • Virtueller Rundgang
    • Besichtigungsmöglichkeiten
    • Veranstaltungen
    • Videos, Broschüren etc.
  • Wasserkraft Wissen
    • Wussten Sie schon?
    • Ökologie & Energiewende
    • Aktuelle Projekte zur Wasserkraft
    • Fakten zur Wasserkraft
    • Studien zur Wasserkraft
    • Fachartikel zur Wasserkraft
    • Grafiken und Zahlen
  • Presse
    • Presseinformationen
    • Presse-Veranstaltungen
    • Ansprechpartner
  • Die Initiative
    • Wasserkraft - Ja bitte!
    • Kurzportrait
    • Partner der Initiative
    • Unsere Positionen
    • Kontakt
Wasserkraft - Ja bitte!
  • Home
  • Wasserkraft erleben
  • Wasserkraft Wissen
  • Presse
  • Die Initiative
  • Wussten Sie schon?
  • Ökologie & Energiewende
  • Aktuelle Projekte zur Wasserkraft
  • Fakten zur Wasserkraft
  • Studien zur Wasserkraft
  • Fachartikel zur Wasserkraft
  • Grafiken und Zahlen

Aktuelle Projekte zur Wasserkraft

Walchenseekraftwerk in Orange

Uniper Kraftwerke beteiligte sich an der Aktion „Orange Your World“ am 25. November.

Mit dem bei gutem Wetter weithin sichtbaren Walchenseekraftwerk am Kochelsee und dem Pelton-Turbinenrad vor der Wasserkraftzentrale in der Landshuter Luitpoldstraße be-teiligt sich die Wasserkraftsparte von Uniper in Deutschland am 25.November an der weltweiten Aktion „Zonta says No – Nein zur Gewalt gegen Frauen und Mädchen“, die mit „Orange Your World“ durch angestrahlte Gebäuden ein sichtbares Zeichen setzten will, um das Thema in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Für Uniper ist der rücksichtsvolle und wertschätzende Umgang miteinander von größter Wichtigkeit. Mit verschiedenen Programmen und Aktionen zu Vielfalt und Integration wird eine Kultur der Zugehörigkeit und des Respekts geschaffen und kontinuierlich weiterentwickelt. Gemäß dieser Haltung unterstützt das Unternehmen auch die weltweite Aktion von UN Women zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, die von den ZONTA-Clubs in aller Welt vor Ort umgesetzt wird.

 

Workshop "Ökologie und Wasserkraft an großen Gewässern"

Vom 28.02.2019 bis 01.03.2019 fand der von der VBEW-Initiative "Wasserkraft -Ja bitte!" initiierte Workshop "Ökologie und Wasserkraft an großen Gewässern - Fischpopulation, Durchgängigkeit und Habitate - Grundlagen, Lösungsansätze, Beispiele" am Landesamt für Umwelt statt. Der Workshop wurde von der VGB Powertech und der Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft unterstützt. Die mehr als 130 geladenen Teilnehmer repräsentierten die Wasserkraftbetreiber, die Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden zur Wasserkraft, die Fischerei und den Naturschutz. Es besteht insoweit Einvernehmen, dass die große Wasserkraft im Donaueinzugsgebiet mit seinen potamodromen Fischarten (Fische die lediglich in Süßgewässern wandern) differenziert zu den Wasserkraftwerken an aal- und lachsdominierten Flüssen, die zum Atlantik entwässern betrachtet werden muss. Es existiert kein Stand der Technik hinsichtlich des Fischschutzes am Rechen und zum Fischabstieg für große Wasserkraftanlagen (> 50 m3/s).

 

Weltweit erstes Schachtwasserkraftwerk in Großweil

Im November 2017 fand der Spatenstich zum innovativen Schachtwasserkraftwerk in Großweil statt. Damit fällt der Startschuss für die erste Bauphase. Dem Spatenstich vorangegangen ist ein etwa 10-jähriger Planungsprozess, der mit der Beantragung eines konventionellen Wasserkraftwerk begonnen hat.

Das Schachtkraftwerk steht für die regenerative Stromerzeugung mit besonderer Berücksichtigung der Ökologie des Fließgewässers. Es gilt als besonders fischfreundlich.

Bauherr ist die Wasserkraftwerk Großweil GmbH, deren Gessellschafter neben der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen auch die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen und die Kraftwerk Farchant A. Poettinger & Co. KG sind. Das Wasserkraftwerk, das eine Nennleistung von 420 kW aufweist, soll damit eine Jahresstrommenge von 2,4 GWh erzeugen (ca. 800 Privathaushalte).

Ausführliche Informationen erhalten Sie im "Steckbrief Schachtkraftwerk Großweil an der Loisach".

"Wasserkraft - Ja bitte!" - eine Initiative der Wasserkraftunternehmen in Bayern.
  • Partner der Initiative
  • Kontakt
  • Impressum